schule

Unser Schulprogramm

Unsere Schule soll für die Kinder ein Ort sein, an dem sie sich sicher fühlen, Freude am Lernen entdecken, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten & Fertigkeiten gewinnen und zu respektierten Persönlichkeiten der Gesellschaft heranwachsen.

Daher bildet die Vermittlung von gemeinsam festgelegten Werten, Regeln und Normen für alle Beschäftigten unserer Schule das Fundament für ein harmonisches Schulleben. Ebenso sind die Lehrpläne sowie der Bildungs- und Erziehungsplan Grundlagen für die Qualität unserer Arbeit in Schule und Hort. Um den Kindern einen rhythmisierten Schultag ohne Bruch zwischen Schulvormittag und Hortnachmittag ermöglichen zu können, arbeiten die Lehrer und Erzieher eng zusammen und führen Projekte gemeinsam durch.

In vorschulischen Projekten bereiten wir die Kinder, die unsere Schule zukünftig besuchen sollen, auf den schulischen Alltag vor, lernen sie kennen und erhalten einen Einblick über ihre bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Dadurch wird der Schul-start sowohl für die Kinder als auch für die Lehrer erleichtert und der Grundstein für freudvolles und erfolgreiches Lernen gelegt. Auch dem Anfangsunterricht in den Klassen 1 und 2 messen wir besondere Bedeutung zu. Durch das stundenweise Unterrichten im Tandem werden Beobachtungen und Dokumentationen sowie eine individuelle Förderung des einzelnen Kindes von Beginn an möglich gemacht. Dadurch soll gewährleistet werden, dass alle Kinder die gleichen Chancen bekommen und bestmöglich auf die schulischen Anforderungen vorbereitet werden.

Bei der Gestaltung des Schulalltags haben sich im Laufe der Zeit drei Schwerpunkte herausgebildet, die Einfluss auf das gesamte Schulleben der Kinder nehmen & stetig weiterentwickelt werden:

1. PRAKTISCHES LERNEN

Lernen soll an der Erich-Zeigner-Schule nicht nur in den Kultur-techniken erfolgen. Allen Kindern soll ermöglicht werden, sich, unabhängig von der sozialen Herkunft, ihre Lebens- und Lernwelt erlebnis- und handlungsorientiert zu erschließen. Neben einem praktisch orientierten & differenzierten Unterricht am Vormittag ergänzen wir das Lernen am Nachmittag durch vielfältige, auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmte GanzTagsAngebote.
Außerdem vermitteln wir an PRAKTISCHEN LERNTAGEN Inhalte des Lehrplans fächerverbindend und fachübergreifend an außer-schulischen Lernorten sowie durch die Kooperation mit Experten. Höhepunkt des Praktischen Lernens ist der jährlich stattfindende „Tag der Präsentationen“, bei dem die Kinder all ihre Ergebnisse aus- und vorstellen.

2. BEWEGTE SCHULE

Als BEWEGTE SCHULE reagieren wir auf den fortschreitenden Bewegungsmangel eines Teils der Schüler und unterstützen die Kinder durch Bewegung beim Lernen. Während des Unterrichts fördern Bewegungen das Behalten konkreter Lerninhalte, sie lockern den Körpern und versetzen ihn in An- und Entspannung, wodurch neue Kräfte mobilisiert werden und die Konzentration steigt. Das Ausprobieren verschiedener Sitzpositionen und die Möglichkeit verschiedene Sitzgelegenheiten zu nutzen (Mobiliar, Boden, Wackelhocker etc.) führt zu einer bewussteren Körper-wahrnehmung und wirkt Verspannungen und Konzentrations-problemen entgegen.
Ein jährlich stattfindender Eltern-Kind-Entspannungstag soll, angeleitet von den Lehrkräften unserer Schule, Entspannungs-möglichkeiten für den Alltag zeigen und für die Notwendigkeit von Pausen und Entschleunigung sensibilisieren.

3. OFFENE KOMMUNIKATION

Wir sehen uns als Schule, die allen ihr anvertrauten Kindern die gleichen Chancen ermöglichen möchte. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft best-möglich auf ihre weitere Schullaufbahn vorzubereiten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.
Wir respektieren alle Kinder gleichermaßen und sehen kulturelle Vielfalt als Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens.
Gemeinsames Lernen in allen Fächern sehen wir als zentrale Voraussetzung für interkulturelle Lernprozesse. Daher möchten wir Kindern ohne ausreichende Deutschkenntnisse eine sofortige Integration in das Schulleben ermöglichen, indem wir sie von Beginn an in unsere bestehenden Klassen aufnehmen. Ab dem Schuljahr 2018/19 wird der DaZ-Unterricht parallel zum Regel-unterricht im Rahmen von jahrgangsgebundenen, unterrichts-begleitenden und zusätzlichen Förderstunden durchgeführt. Da die Sprachkenntnisse der Schüler individuell sind und sich deshalb unterschiedliche sprachliche Hürden im Regelunterricht für die Schüler ergeben, soll in den Sprachförderstunden der Blick verstärkt auf den Sprachstand des jew. Kindes gerichtet werden.

Wir sehen Integration & Kommunikation als Selbstverständlichkeit und leben dies auch vor.

Alle Beschäftigten unserer Schule werden durch Gesprächs-training dazu befähigt, eine wertschätzende und offene Kom-munikation zu pflegen, die sich positiv auf das Miteinander an Schule auswirkt. Dabei fungieren die Erwachsenen in ihrer Gesprächsführung als Vorbild für die Kinder in unserem Haus. Durch den Kontakt zu verschiedenen sozialen und kulturellen Einrichtungen in Leipzig, die regelmäßig von den Schülern beim „Tag der Toleranz“ besucht werden, kommunizieren die Kinder unserer Schule auch nach außen offen und tragen so zu einem vorurteilsfreien und wertschätzenden Miteinander bei.